Plane deine Zukunft: Der Schlüssel zur finanziellen Freiheit
Wähle ein Tool und starte jetzt mit der Gestaltung deiner finanziellen Zukunft!
Beraterübersicht
1. Meine Infos
2. E/A-Analyse
3. Meine Sparquote
4. BU-Analyse
5. Finanz-Checklist
Kundenübersicht: -
Basis & Risiko
Alter: - Jahre
Risikobereitschaft: - / 100
Nächstes Gespräch: -
Finanzielle Lage (mtl.)
Frei verfügbar (E/A): -
Aktuelle Sparleistung*: -
*Summe E/A: Sparkonto, Alter, Invest
Bedarf & Status
Nötige Sparrate (mtl.): -
BU-Lücke (mtl.): -
BU vorhanden (lt. Kunde): -
Beraternotizen (Übersicht):
Weiter: Meine Infos
Beraterübersicht
1. Meine Infos
2. E/A-Analyse
3. Meine Sparquote
4. BU-Analyse
5. Finanz-Checklist
Bedarfsanalyse Berufsunfähigkeit
Dein aktuelles monatliches Nettoeinkommen:
Dein regelmäßiges Nettoeinkommen, das dir aktuell zur Verfügung steht.
Monatliche notwendige Fixkosten (im BU-Fall):
Welche unvermeidbaren Kosten bleiben bestehen? (Miete, Kredite, Basis-Versicherungen, etc.). Ggf. aus E/A-Analyse übernehmen und anpassen.
Aus Einnahmen-Ausgaben-Analyse
Geschätzte gesetzliche Erwerbsminderungsrente (mtl.):
Oft nur eine geringe Basisabsicherung. Die Schätzung nutzt dein Einkommen, Alter und die Steuerklasse als groben Richtwert.
Schätzung
EMR berücksichtigen (ein/aus)
Art der Erwerbsminderungsrente
Vereinfachte Annahmen für die Schätzung: - Netto→Brutto näherungsweise per Steuerklasse (I: 70%, II: 72%, III: 78%, IV: 70%, V: 60%, VI: 55%). - Entgeltpunkte p. a. ≈ min(Brutto, 90.600 €) / 45.000 €. - Fiktive Altersrente ≈ EP × 39,32 € (West, Näherung). - Volle EM ≈ 50% dieser fiktiven Altersrente, teilweise EM ≈ 50% der vollen EM.
volle EM
teilweise EM
Deine vorhandene private BU-Absicherung (mtl. Rente):
Falls du bereits eine private Berufsunfähigkeitsversicherung mit Rentenleistung hast.
Gewünschtes Absicherungsniveau (in % deines Nettoeinkommens):
Wie viel Prozent deines letzten Nettoeinkommens sollen dir im BU-Fall zur Verfügung stehen? Üblich sind 70–80%.
Ergebnis der Bedarfsanalyse:
Zielversorgung (Wunsch): -
Bestehende Gesamtversorgung (Gesetzl. + Privat): -
Versorgungslücke (monatlich): -
= Benötigte zusätzliche private BU-Rente (monatlich): -
Hinweis: Vergleiche die Zielversorgung mit den notwendigen Fixkosten (- ). Ist die Lücke gedeckt?
BU-Analyse speichern
BU-Analyse laden
Zurück: Sparquote
Weiter: Finanz-Checklist
Notizen (BU-Analyse):
Beraterübersicht
1. Meine Infos
2. E/A-Analyse
3. Meine Sparquote
4. BU-Analyse
5. Finanz-Checklist
Finanz-Checklist
Zeit für Updates
Wie oft möchtest du Neuigkeiten und Anpassungen besprechen?
Alle 6 Monate
Einmal im Jahr
Alle zwei Jahre
Jedes dritte Jahr
Ein regelmäßiger Dialog hilft uns, stets auf dem neuesten Stand deiner finanziellen Situation zu sein.
Checkliste speichern
Checkliste laden
Zurück: BU-Analyse
Zur Übersicht
Notizen (Checkliste):
Beraterübersicht
1. Meine Infos
2. E/A-Analyse
3. Meine Sparquote
4. BU-Analyse
5. Finanz-Checklist
Entnahmeplan-Rechner
Beraterübersicht
1. Meine Infos
2. E/A-Analyse
3. Meine Sparquote
4. BU-Analyse
5. Finanz-Checklist
Startwerte
Rechenannahmen
Hier stellst du die Annahmen selbst ein: Inflation und Rendite per Regler unten.
Verfügbares Kapital zu Entnahmebeginn:
Aus Sparquote
Ziel-Entnahme & Annahmen
Monatliche Wunsch-Entnahme (heutiger Wert):
Erwartete Inflationsrate p.a.:
Erwartete Inflation: 2,00%
Erwartete Kapitalrendite p.a. (während Entnahme):
Erwartete Rendite: 3,00%
Alter bei Entnahmebeginn:
Kapital soll reichen bis Alter:
Ergebnis der Entnahmeplanung
Kapital reicht voraussichtlich bis Alter: -
Verbleibendes Restkapital: -
Entnahmeplan speichern
Entnahmeplan laden
Notizen (Entnahmeplan):